Aktuelle Phase – LONDI-2
Seit 2021 hat die nächste Phase des Forschungsprojektes, welche kurz als LONDI-2 bezeichnet wird, zum Ziel, die LONDI Online-Plattform nutzbar zu machen und in den verschiedenen Nutzergruppen zu evaluieren. Angestrebt werden eine hohe Verbreitung der Plattform und Nutzung in den verschiedenen Praxisfeldern.
LONDI-2 Forschungsfragen
Forschungsfragen zur Reichweite:
Wer nutzt die Plattform, wie oft wird sie genutzt, welche Bereiche der Plattform werden genutzt und inwieweit nutzen die definierten Nutzergruppen (Lehrkräfte, Schulpsycholog*innen, Therapeut*innen und Eltern) die Plattform?
Forschungsfragen zur Akzeptanz:
Werden die Informationen und Unterstützungsangebote von relevanten Organisationen/Einrichtungen (z. B. Schulen, Verbände, therapeutische Praxen) übernommen oder nicht, und was sind die Gründe dafür? Unterstützen die Organisationseinheiten die Nutzung der Plattform für ihre Nutzergruppen oder nicht? Was sind die Gründe dafür, und wie kann die Nutzung und Anwendung institutionell gefördert werden?
Forschungsfragen zur Implementation:
Wie werden die Inhalte und Maßnahmen der Plattform in verschiedenen Organisationsstrukturen und Nutzergruppen umgesetzt, in den Alltag integriert und welche Kosten sind ggf. damit verbunden? Welche Teile der Plattform werden auf welche Weise im Alltag genutzt und welche Aspekte (technisch, inhaltlich) limitieren oder erhöhen die Nutzungsbereitschaft?
Forschungsfragen zur Nachhaltigkeit:
Inwieweit werden die Maßnahmen der Plattform genutzt, und wird die Nutzung auch langfristig beibehalten? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um eine längerfristige Nutzung zu sichern? Welche Teile der Plattform werden über die Projektlaufzeit hinweg regelmäßig genutzt, und welche Maßnahmen zur längerfristigen Nutzbarkeit müssen ergriffen bzw. wie müssen diese umgesetzt werden?
LONDI-2 Forschungsziel
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Identifikation geeigneter Bedingungen für eine erfolgreiche Implementation, Verbreitung und Nutzung der Plattform sowie die Wirksamkeitsüberprüfung in den verschiedenen Nutzergruppen und bei Kindern mit schulischen Entwicklungsstörungen. Die zentralen Forschungsfragen sind in fünf Bereiche aufgeteilt: die Verbreitung und Reichweite, die Wirksamkeit, die Akzeptanz, die Implementation und die Nachhaltigkeit bei den verschiedenen Nutzergruppen. Über einen Zeitraum von vier Jahren werden an den beiden Standorten Frankfurt a.M. und München entsprechende Studien aufgesetzt und durchgeführt, um die zentralen Fragen zu klären. Nach dieser Projektzeit wird die Plattform in den verschiedenen Nutzerbereichen sehr verbreitet, die Inhalte nutzerspezifisch adaptiert und weiterentwickelt sein. Außerdem werden die strukturellen Voraussetzungen für die Verstetigung der Plattform geklärt und umgesetzt werden.