Förderprogramme Rechtschreiben

Arbeitsheft Umschlag des Programms "Flüssig lesen lernen 4"

Kurzbeschreibung

Zentraler Bestandteil sind Leseübungen, in denen Silben als grundlegende Gliederungseinheit auch optisch mit zwei Farben (rot/blau) gekennzeichnet sind. Das Programm ist für drei Klassenstufen erhältlich (1/2, 2/3, 4) und kann sowohl im Unterricht in Kleingruppen als auch von zuhause aus genutzt werden. Hierfür stehen verschiedene Hefte zur Verfügung. Zu Beginn des Trainings werden die Buchstaben-Laut-Beziehungen erarbeitet, um dann hauptsächlich Mitlauthäufungen am Silbenanfang und am Silbenende einzuüben. Anschließend wird das Zusammenschleifen von einzelnen Buchstaben zu Silben oder ganzen Wörtern geübt. In den oft vorkommenden Leseübungen sind aufeinanderfolgende Silben im Text mit zwei unterschiedlichen Farben gekennzeichnet.

Zielgruppe

Grundschule

Förderschwerpunkte

Grundfertigkeiten des Lesens durch Verbesserung der Buchstabe-Laut-Beziehung

Lesegenauigkeit: Silben, Pseudowörter, Fantasiewörter, lauttreue Wörter

Leseflüssigkeit: Wiederholtes Lesen von Wortteilen und Wörtern

Empfohlene Förderfrequenz und -dauer:

keine Empfehlung bekannt

Betreuung

Durch Eltern

Kosten

Pro Stufe (1/2, 2/3, 4) einmalig 17,75 €

Nutzung

Analog, Bearbeitung im Übungsheft

Erwerb

Ernst Klett Verlag – Suche

Umschlag des Manuals digitales Trainings "Lesespiele mit Elfe und Mathis" zur Verbesserung der Lesefertigkeiten für die Grundschüler

Kurzbeschreibung

Das computerbasierte Programm Lesespiele mit Elfe und Mathis zielt auf die Verbesserung der Lesefertigkeiten. Die Kinder durchlaufen verschiedene Ebenen, auf welchen sie die vielfältigen Inhalte des Spiels bearbeiten müssen (Laute, Silben, Wörter, Sätze, Texte und Strategien). Die Übungen sind in eine Rahmenhandlung, die im Elfenland spielt, eingebettet. Die Bearbeitung der Übungen sollte unter Rücksprache mit Lerntherapeuten stattfinden.

Zielgruppe

Grundschule

Förderschwerpunkte

Grundfertigkeiten des Lesens: Worte in Silben gliedern, reimende Wörter erkennen, Zusammenlauten von Silbeneinzelnen Buchstaben Laute zuordnen, Verbesserung der Lesegenauigkeit

Leseflüssigkeit: Wiederholtes Lesen von Wortteilen, Wörtern und Texten

Leseverständnis

Empfohlene Förderfrequenz und -dauer

Pro Woche 1-2 Trainingssitzungen mit max. 20 Minuten Trainingsdauer

Um Programm zu durchlaufen: ca. 20 Sitzungen oder mehr

Betreuung

Durch Lerntherapeuten

Kosten

Einmalig 83,18 € für Manual und USB-Stick

Nutzung

Digital, Programm läuft auf einem PC

Erwerb

Lesespiele mit Elfe und Mathis | Testzentrale

Umschlag des Manuals computerbasiertes LRS-Trainings "Lautarium" für Grundschulkinder

Kurzbeschreibung

Das Programm beinhaltet 58 aufeinander aufbauende Aufgaben, welche die schriftsprachlichen Vorläuferfähigkeiten (Lautwahrnehmung, phonologische Bewusstheit), die Buchstabe-Laut-Zuordnung, das lautgetreue Lesen und Schreiben und die schnelle Worterkennung trainiert. Die Kinder können die schrittweise aufgebauten Übungen von zuhause aus mit den Eltern bearbeiten. Für richtig gelöste Aufgaben erhält das Kind Taler, mit denen es ein virtuelles Aquarium einrichten kann.

Zielgruppe

Grundschule

Förderschwerpunkte

Grundfertigkeiten des Lesens: Phonologische Bewusstheit (Lautbewusstheit, Zusammenlauten: Laute und Silben), Buchstabe-Laut–Zuordnung, Lesegenauigkeit (Silben, Pseudowörter, Lauttreue Wörter)

Leseflüssigkeit (Wiederholtes Lesen von Wörtern)

Lautorientiertes Schreiben (Lautbewusstheit, Buchstabe-Laut-Zuordnung)

Empfohlene Förderfrequenz und -dauer

5 mal wöchentlich für 20 bis 30 Minuten über einen Zeitraum von etwa acht Wochen

Betreuung

Durch Eltern, teilweise auch selbstständige Bearbeitung möglich

Kosten

Einmalig 89 €

Nutzung

Digital, Programm läuft auf einem PC

Erwerb

Lautarium | Hogrefe

Digitales Training "Prosodiya" zum Rechtschreibenlernen

Kurzbeschreibung

Prosodiya trainiert das Erkennen von Wortbetonungen, eine zentrale Kompetenz für das Erlernen des richtigen Schreibens. Die Übungen und Spiele sind in eine altersgerechte Rahmengeschichte gebettet. Auf verschiedenen Ebenen werden sprachrhythmische Muster und deren Wirkung erklärt und eingeübt. Das Programm kann auf technischen Endgeräten mit einer Internetverbindung heruntergeladen und von Kindern zuhause bearbeitet werden.

Zielgruppe

Grundschule

Förderschwerpunkte

Grundfertigkeiten des Lesens: Phonologische Bewusstheit (Lautbewusstheit, Silbengliederung, Zusammenlauten), Buchstabe-Laut-Zuordnung, Lesegenauigkeit (Silben, Pseudowörter, Lauttreue Wörter)

Lautorientiertes Schreiben: Lautbewusstheit, Buchstabe-Laut-Zuordnung, Silbengliederung, Lauttreue Wörter

Empfohlene Förderfrequenz und –dauer

5 mal wöchentlich für 15 Minuten für einen Zeitraum von 8 Wochen

Betreuung

Selbstständige Bearbeitung

Kosten

kostenlos

Nutzung

Digital online, App, Programm läuft auf Tablets und Smartphone

Erwerb

Prosodiya – Prosodiya

Visuelle Darstellung des digitalen Trainings "Meister Cody Namagi" der Vorläuferfertigkeiten im Lesen und Rechtschreiben als Tabletspiel

Kurzbeschreibung

Die Übungen fördern die Vorläuferfertigkeiten, das Wortlesen (Genauigkeit/Geschwindigkeit) und das Rechtschreibens. Das Programm bietet separate Trainingspläne für das Lesen, das Rechtschreiben oder eine Kombination aus beiden Bereichen. Die Spielauswahl sowie das Spiel selbst erfolgt angepasst an die Fähigkeiten der Kindern. Der Zauberer Meister Cody begleitet die Kinder dabei, erklärt ihnen die Spiele und führt die Kinder durch die Übungen. Das Programm kann auf technischen Endgeräten mit einer Internetverbindung heruntergeladen und zuhause von den Kindern selbständig bearbeitet werden.

Zielgruppe

Vorschule und Grundschule

Förderschwerpunkte

Grundfertigkeiten des Lesens und Schreibens: Phonologische Bewusstheit (Silbengliederung, Lautbewusstheit, Zusammenlauten: Laute, Silben), Buchstabe-Laut-Zuordnung
Lesegenauigkeit (Silben, Pseudowörter, Lauttreue Wörter)

Leseflüssigkeit

Wiederholtes Lesen (Wortteile: Silben, Konsonantenhäufungen, Morpheme; Wörter)

Kenntnis der Rechtschreibung

Empfohlene Förderfrequenz und -dauer

Pro Woche 3 Trainingseinheiten mit 20-30 Minuten Trainingsdauer

Betreuung

Selbstständige Bearbeitung

Kosten

Kostenlose Probeversion mit 12 Übungen
Regelmäßig 19,99 pro Monat
Regelmäßig 4,99 pro Woche

Nutzung

Digital online, Programm läuft auf Tablets und Smartphones

Erwerb

www.meistercody.com

Buchumschlag des Eltern-Kind-Trainings "Lass uns lesen" zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen für Kindergarten- und Vorschulalter

Kurzbeschreibung

Das Programm besteht aus 3 Aktivitätsheften mit klar formulierten Arbeitsaufträgen an Eltern und Kinder und mit den passenden Arbeitsvorlagen, wie z. B. Spielpläne und Bildkärtchen. Im ersten Heft sollen sich die Kinder mit dem Thema Zeichen und Schrift, Reimen, Sätzen und Wörtern auseinandersetzen. Im zweiten Heft wird die Buchstabe-Laut-Verbindung mit den häufigsten Zuordnungen (A, O, M, E, S, U) erarbeitet. Fortgesetzt wird diese Übung dann im dritten Heft.

Zielgruppe

Kindergarten und Vorschule

Förderschwerpunkte

Phonologische Bewusstheit: Fähigkeit formale Eigenschaften der gesprochenen Sprache zu erkennen (Silbengliederung, Reimerkennung, Lautbewusstheit, Zusammenlauten: Laute)

Buchstabe-Laut-Zuordnung

Empfohlene Förderfrequenz und -dauer:

Viermal Wöchentlich  mit 10-15 Minuten Trainingsdauer über einen Zeitraum von 16 Wochen

Betreuung

Durch Eltern

Kosten

Einmalig 39,50 €

Nutzung

Analog, Bearbeitung im Übungsheft

Erwerb

Lass uns lesen!. Ein Eltern-Kind-Training zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen (winklerverlag.com)