Diagnostikempfehlung
Wissenschaftlich fundiert, individuell für jedes Kind
Allgemeine Daten
Bitte geben Sie an, welche Klasse das Kind besucht und zu welchem Zeitpunkt im Schuljahr die Diagnostik durchgeführt werden soll. Klicken Sie auf “Weiter”.
Praktische Empfehlungen zur Einschätzung - Deutsch als Zweitsprache
Bitte versuchen Sie bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern in Erfahrung zu bringen, ob das Kind bereits vor oder erst nach seinem 3. Geburtstag die deutsche Sprache erlernt hat. Befragen Sie dazu die Eltern des Kindes oder notfalls das Kind selbst, um eine möglichst zuverlässige Angabe machen zu können.
Sollten sich diese Information nicht einholen lassen, können Ihnen folgende
Erfahrungswerte eine Entscheidung erleichtern:
Kinder, die innerhalb der Familie kein Deutsch sprechen, lernen oft erst während des
Kindergartenbesuchs, also ca. ab 3 Jahren, oder sogar erst mit Schuleintritt Deutsch.
Kinder, die mit mindestens einem muttersprachlich deutschen Elternteil aufwachsen,
lernen in der Regel bereits vor ihrem 3. Geburtstag Deutsch.
Familiensprache:
Sollte Ihnen bekannt sein, dass in der Familie des Kindes ausschließlich eine andere
Sprache gesprochen wird, ist es sehr wahrscheinlich (91%), dass das Kind Deutsch
erst nach dem 3. Geburtstag gelernt hat.
Migrationshintergrund der Eltern:
Sollte Ihnen bekannt sein, dass das Kind mindestens ein in Deutschland geborenes
Elternteil hat, ist es sehr wahrscheinlich (86%), dass das Kind Deutsch bereits vor
dem 3. Geburtstag gelernt hat.
Wenn das Kind zwei Elternteile mit Migrationshintergrund hat und in der Familie
überwiegend eine andere Sprache gesprochen wird, ist es sehr wahrscheinlich
(80%), dass das Kind Deutsch erst nach dem 3. Geburtstag gelernt hat.
Weitere Informationen finden sie hier: Empfehlungen für die Diagnostik von Lernstörungen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Alles muss ausgefüllt werden.
Screeningergebnisse
Ihre Eingaben
Bitte wählen Sie aus, für welche Bereiche Sie eine Diagnostikempfehlung wünschen, geben Sie die Ergebnisse der LONDI-Screenings ein. Hat das Kind im Screening ein leicht unterdurchschnittliches Ergebnis erzielt (gelb), können Sie unter Hinzunahme weiterer Überlegungen entscheiden, ob Sie eine weiterführende Diagnostik wünschen. Klicken Sie auf “Weiter”.
Es muss mindestens ein Bereich ausgewählt werden und die Kompetenzeinschätzung für alle ausgewählten Bereiche eingetragen werden.
Mindestens ein Screening-Ergebnis ist auffällig.
Ihre Eingaben
Dies bedeutet, dass es erste Hinweise gibt, dass das untersuchte Kind besondere Lernschwierigkeit im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen hat.
Die Screening-Ergebnisse waren in folgenden Bereichen auffällig:
- Lesen
- Schreiben
- Rechnen
Dieses Kind hat Deutsch erst nach dem 3. Geburtstag gelernt und zeigt Auffälligkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben. Die Schwierigkeiten können sowohl auf möglicherweise bestehende Sprachprobleme im Deutschen zurückzuführen sein, als auch auf eine Lese- und/oder Rechtschreibstörung. Zusätzlich zu einer ausführlichen Diagnostik der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten ist eine Diagnostik der Sprachfähigkeiten durch eine Fachperson erforderlich, um eine adäquate Förderung bzw. Therapie einleiten zu können.
Dieses Kind hat Deutsch erst nach dem 3. Geburtstag gelernt und zeigt Auffälligkeiten im Bereich Mathematik. Wenn die Auffälligkeiten nur im Bereich der Mathematik vorliegen, ist eine Diagnostik der Sprachfähigkeiten für die weitere Diagnostik und Förderung der Mathematik- Schwierigkeiten nicht notwendig.
Professionelle Nutzer*innen mit einschlägiger diagnostischer Qualifikation erhalten nachfolgend die Möglichkeit, Ihre Einschätzungen zu den vermuteten besonderen Lernschwierigkeiten des zu untersuchten Kindes anzugeben. Basierend auf diesen Einschätzungen werden durch das Hilfssystem Diagnostik geeignete und passende Testverfahren empfohlen.
Alle Screening-Ergebnisse sind unauffällig.
Ihre Eingaben
Dies bedeutet, dass es derzeit keine Hinweise gibt, dass das Kind besondere Lernschwierigkeit im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen hat. Sollten Auffälligkeiten vorhanden sein, haben diese vermutlich andere Gründe. Zur Feststellung, ob damit besondere Förderbedarfe verbunden sind, greifen Sie bitte auf das Beratungs- und Fördersystem Ihres Schulsystems zurück.
Wenn Sie als Lerntherapeut*in / Schulpsycholog*in dennoch die begründete Vermutung haben, dass bei dem untersuchten Kind Auffälligkeiten vorliegen, können Sie sich zu differentialdiagnostischen Testverfahren informieren.
Professionelle Nutzer*innen mit einschlägiger diagnostischer Qualifikation erhalten nachfolgend die Möglichkeit, Ihre Einschätzungen zu den vermuteten besonderen Lernschwierigkeiten des zu untersuchten Kindes anzugeben. Basierend auf diesen Einschätzungen werden durch das Hilfssystem Diagnostik geeignete und passende Testverfahren empfohlen.
Eigene Einschätzung besonderer Lernschwierigkeiten.
Ihre Eingaben
In welchen Bereichen vermuten Sie besondere Lernschwierigkeiten? Lassen Sie die Felder frei, wenn Sie die Einstufung durch den Screener beibehalten wollen oder der Bereich nicht überprüft wird.
In welchen Bereichen vermuten Sie besondere Lernschwierigkeiten?
Mindestens ein Screening-Ergebnis oder Ihre Einschätzung ist auffällig.
Ihre Eingaben
In den folgendenen Schritten werden passende geeignete und passende Testverfahren ermittelt.
- Alle empfohlenen Testverfahren entsprechen Qualitätsmindestkriterien. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie dem Text „Detaillierte Infos zum LONDI-Projekt“ unter der Rubrik Medien & mehr
Screening-Ergebnisse und Einschätzung sind unauffällig.
Ihre Eingaben
Weder die Screening-Ergebnisse noch Ihre Einschätzung geben Hinweise auf Lernschwierigkeiten.
Nutzerhinweise
Ihre Eingaben
Für die Auswahl, Durchführung und Auswertung der psychologischen Testverfahren ist diagnostisch qualifiziertes Fachpersonal zwingend notwendig! Verfügen Sie selbst nicht über die notwendige diagnostische Qualifikation, wenden Sie sich bitte an entsprechend qualifiziertes Fachpersonal, wie z.B. Förderlehrkräfte, Sonderpädagog*innen, Schulpsycholog*innen oder Lerntherapeut*innen.
Initialisiere Diagnostikalgorithmus...
Es ist ein Fehler aufgetreten.
Laden Sie die Seite neu und versuchen Sie es bitte erneut. Sollte der Fehler bestehen bleiben, melden Sie sich bitte beim Support.
Fehlerbeschreibung
Empfohlene Diagnostikverfahren - Lesen
Ihre Eingaben
Empfohlene Diagnostikverfahren - Lesen Zusatz
Ihre Eingaben
Empfohlene Diagnostikverfahren - Schreiben
Ihre Eingaben
Empfohlene Diagnostikverfahren - Schreiben Zusatz
Ihre Eingaben
Empfohlene Diagnostikverfahren - Rechnen
Ihre Eingaben
Empfohlene Diagnostikverfahren - Rechnen Zusatz
Ihre Eingaben
Empfohlene Diagnostikverfahren - Zusammenfassung
Ihre Eingaben
Testdurchführung
- Bitte nehmen Sie das von Ihnen gewählte Testverfahren zur Hand und führen Sie das ganze Testverfahren durch. Bitte machen Sie sich zuvor sorgfältig mit der Testdurchführung vertraut!
- Haben Sie aufgrund Ihrer Auswahlkonstellation zwei Testverfahren ausgewählt, führen Sie bitte diese Testverfahren nacheinander durch. Bitte planen Sie dazwischen ausreichende Erholungspausen für das Kind ein.
Es muss mindestens ein Diagnostikverfahren gewählt werden.
Diagnostikempfehlung
Wissenschaftlich fundiert, individuell für jedes Kind
Browser wird nicht unterstützt
Ihr Browser unterstützt wichtige Funktionen nicht, weshalb diese Seite bei Ihnen leider nicht funktionieren wird. Getest wurde die Seite mit aktuellen Versionen von Chrome, Edge, Firefox und Safari.