Der Begriff Binnendifferenzierung bezieht sich auf Maßnahmen innerhalb des Unterrichts, mit denen Kinder mit unterschiedlichen Lernständen individuell gefördert werden sollen. Die individuelle Förderung wird umgesetzt, indem das Unterrichtsmaterial an den Kompetenz- bzw. Lernstand des Kindes angepasst wird. Dabei wird versucht, Kompetenzlücken schrittweise zu schließen. Der gewählte Schweregrad sollte dabei vom Kind gerade noch zu bewältigen sein, um Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. Maßnahmen dieser Art sind bei Vorliegen einer Lernstörung wie Lese- Rechtschreibstörung oder Rechenstörung allerdings nicht ausreichend.