Phonologische Bewusstheit
Die phonologische Bewusstheit bezeichnet die Fähigkeit, einzelne Segmente der gesprochenen Sprache zu erkennen und diese zu manipulieren. Man unterscheidet dabei zwischen der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne, die das Erkennen größerer Spracheinheiten wie Silben und Reime beschreibt, und der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinne, die das Erkennen der kleinsten bedeutungsunterscheidenden sprachlichen Einheiten, also der einzelnen Laute (Phoneme), beschreibt. Typische Aufgaben der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinne sind zum Beispiel das Erkennen oder das Auslassen von Anlauten (z. B. „Was hörst du am Anfang von Ball?“, „Was bleibt übrig wenn du bei Ball das /b/ weglässt?“). Aufgrund der Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb, finden sich Aufgaben zur Erhebung und Übung der phonologischen Bewusstheit in vielen Testverfahren und Förderprogrammen.