Kategorie:
17. Februar 2021

(besondere) Lernschwierigkeiten, Lernstörungen, Abgrenzung von Begrifflichkeiten

Lernschwierigkeiten umfassen alle Schwierigkeiten beim Erwerb akademischer Kompetenzen, unabhängig von Dauer und Intensität. Unter besonderen Lernschwierigkeiten werden solche verstanden, die trotz der üblichen schulischen Maßnahmen zur […]
22. Juli 2021

ADHS

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist durch drei Kernmerkmale gekennzeichnet: Unaufmerksamkeit (=Unkonzentriertheit, Ablenkbarkeit, aber auch Verträumtheit), Hyperaktivität (=motorische Unruhe und Überaktivität) und Impulsivität (=innere Impulse nicht hemmen können, […]
22. Juli 2021

Anamnese

Die Anamnese bezeichnet in der Medizin das Erfassen der Krankheitsvorgeschichte. Im Falle einer Lese-, Rechtschreib- oder Rechenstörung wird bspw. mit den Eltern (und je nach Alter […]
17. Februar 2021

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist durch drei Kernmerkmale gekennzeichnet: Unaufmerksamkeit (=Unkonzentriertheit, Ablenkbarkeit, aber auch Verträumtheit), Hyperaktivität (=motorische Unruhe und Überaktivität) und Impulsivität (=innere Impulse nicht hemmen können, […]
17. Februar 2021

Aufmerksamkeitsstörung

Bei der Aufmerksamkeitsstörung handelt es sich um einen Subtyp der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Im Unterschied zu ADHS ist die Aufmerksamkeitsstörung jedoch nicht mit Hyperaktivität und Impulsivität verbunden. […]
15. Oktober 2021

Basiskompetenzen

Als Vorläuferfertigkeiten oder Basiskompetenzen werden diejenigen Fertigkeiten bezeichnet, die ein Kind bereits bei der Einschulung mitbringt und die eine wichtige Grundlage für den Schriftsprach- und Rechenerwerb […]
14. Oktober 2021

Bilingualität

Erlernt ein Kind innerhalb der ersten drei Lebensjahre zwei oder mehr Sprachen (in Grundzügen), so nennt man dies Bilingualität oder auch doppelten Erstspracherwerb. Häufig kommt dies […]
17. Februar 2021

Binnendifferenzierung

Binnendifferenzierung oder innere Differenzierung: Der Begriff Binnendifferenzierung bezieht sich auf Maßnahmen innerhalb des Unterrichts, mit denen Kinder mit unterschiedlichen Lernständen individuell gefördert werden sollen. Die individuelle Förderung […]
17. Februar 2021

BVL

Der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. (BVL) ist aus einer Elterninitiative entstanden und vertritt die Interessen von Menschen mit mit Lese- Rechtschreibstörung (Legasthenie) und Rechenstörung (Dyskalkulie). […]

Schön, dass Sie hier sind. Es wäre großartig, wenn Sie sich 2 Minuten Zeit nehmen könnten, um ein paar Fragen zu beantworten. Sie tragen so zur Optimierung dieser Plattform bei.